Der Familienhund - Das Kundenmagazin der BHV-Hundeschulen

Der Familienhund - Das Kundenmagazin der BHV-Hundeschulen

  • Start
  • Der Familienhund
      • Mediadaten
      • BHV
  • Ausgabenliste
      • 2024 - 16. Jahrgang
      • 2023 - 15. Jahrgang
      • 2022 - 14. Jahrgang
      • 2021 - 13. Jahrgang
      • 2020 - 12. Jahrgang
      • 2019 - 11. Jahrgang
      • 2018 - 10. Jahrgang
      • 2017 - 9. Jahrgang
  • für Kinder
  • Tipps + Trends
  • Kontakt
  • Start
  • Der Familienhund
      • Mediadaten
      • BHV
  • Ausgabenliste
      • 2024 - 16. Jahrgang
      • 2023 - 15. Jahrgang
      • 2022 - 14. Jahrgang
      • 2021 - 13. Jahrgang
      • 2020 - 12. Jahrgang
      • 2019 - 11. Jahrgang
      • 2018 - 10. Jahrgang
      • 2017 - 9. Jahrgang
  • für Kinder
  • Tipps + Trends
  • Kontakt
  • Startseite\
  • Ausgabenliste\
  • 2018 - 10. Jahrgang\
  • Ausgabe 3 (Oktober)\
  • Die sportliche Trüffelsuche

Die sportliche Trüffelsuche

erschienen am 21. Oktober 2019
Foto: Pixabay.com
fFacebook
Pin It
WhatsApp

Im zweiten Teil unserer Serie zur Nasenarbeit beschreibt Rita Bernigau die Trüffelsuche, die in Deutschland in freier Wildbahn zwar nicht erlaubt, aber als sportliches Event groß im Kommen ist.

Die Nasenarbeit mit Hunden in jeder Form ist seit vielen Jahren meine große Leidenschaft. Vor sechs Jahren hatte ich das Glück, einen Lagotto Romagnolo, auch bekannt als italienischer Wasserhund oder „Trüffelhund“, zu bekommen. Die Leistung, die seine Nase vollbringt, ist tatsächlich phänomenal und so habe ich ihm und mir vor vier Jahren einen Trüffelkurs in der Schweiz bei Denise Stalder an der „Trüffel Akademie Schweiz“ gegönnt, mit großem Erfolg. Es war beeindruckend, wie schnell die Hunde verstanden haben, was sie suchen sollen und wie schnell sie das Gelernte umsetzen. Nebenbei bemerkt, hatten wir anschließend außerordentlich leckere Trüffelpasta.

In Deutschland kann man überall Trüffeln finden, da sie aber auf der Artenschutzliste stehen, ist es weitgehend verboten, sie zu sammeln.
 
Um den Hunden trotzdem die Trüffelsuche zu ermöglichen, ist die sportliche Trüffelsuche in Planung, die in Frankreich und Italien bereits in offiziellen Wettkämpfen ausgetragen wird. Die Schweiz arbeitet daran.
 
Die sportliche Trüffelsuche ist nicht nur den Lagotti vorbehalten. Im Gegenteil, ein bunter Mix aller Rassen und Mischlinge ist dabei ausdrücklich gewünscht. Hunde jeder Rasse, jeder Größe können mitmachen, auch schon ganz junge Hunde ab 3 Monaten. Die sportliche Trüffelsuche ist eine anspruchsvolle, artgerechte Auslastung und Beschäftigung für den Hund, die gemeinsam mit dem Halter ausgeübt wird und gemeinsam zum Ziel führt. Das wiederum stärkt die Beziehung zwischen Hund und Halter.
 
Die sportliche Trüffelsuche wird ausgeübt mit sogenannten Trüffeldummys. Das sind Gipskugeln in der ungefähren Größe und Farbe eines Naturtrüffel, ca. 3,5 bis 4 cm im Durchmesser. Sie verfügen über ein Loch von ca. 1 cm Durchmesser, in das eine Wattetamponage, die mit dem Wettkampftrüffelöl getränkt ist, gefüllt wird.
 

Tiere als Trüffelsucher

Traditionell wurden Schweine als Trüffelsucher eingesetzt. Jedoch richten sie bei der Suche oft großen Schaden an und fressen die gefundenen Stücke am liebsten selbst.

Auch Insekten dienen der Suche nach dem kostbaren Gut. Die sogenannte Trüffelfl iege legt ihre Eier über den Trüffeln ab. Die Trüffel sollte ausgegraben werden, bevor die Maden geschlüpft sind und selbst die Trüffel verspeisen.

In Russland waren es früher Bären, die zur Suche eingesetzt wurden, auf Sardinien sind es heute noch Ziegen.

1720 kamen durch August den Starken die ersten Trüffelhunde nach Deutschland. Hunde sind aufgrund ihres enormen Geruchs-sinns und des „Stereo-Riechens“ besonders dafür geeignet, die unterirdisch wachsenden Pilze zu orten. Vor allem der Lagotto Romagnolo hat sich einen Namen als Trüffelhund gemacht und hilft auf Trüffelplantagen in ganz Europa.
 

Die ersten Schritte zur Trüffelsuche Foto 1 edited 1In die Trüffeldummys werden Wattetamponagen mit Trüffelöl gesteckt. Foto: Rita Bernigau

Das Konditionieren auf den Trüffelgeruch verläuft spielerisch. Dazu wird ein Dummy in eine saubere, alte Socke gesteckt und damit spielt man mit dem 
Hund. Alternativ wird das Interesse des Hundes an dem Geruch geklickt und somit konditioniert.
 
Jetzt werden drei Trüffeldummys in einer geraden Linie in einem Abstand von 1 m unter der Grasnarbe vergraben … unbeobachtet vom Mensch-Hund-Team. Der Hund wird nun vom Hundeführer über diese vorgegebene Strecke geführt oder gelockt. Sobald der Hund anzeigt, dass er den Geruch wahrgenommen hat und mit der Nase oder Pfote daraufstubst, wird er ausgiebig vom Halter gelobt, während dieser schnell selbst den Dummy ausgräbt und den Hund mit einer Alternative (Keks z. B.) belohnt. Der Fundort des Trüffeldummys wird immer sofort wieder verschlossen.
 
Danach kann die sportliche Suche im Carré starten. Die Carrés, Felder von ca. 5 m x 5 m, werden am Vortag abgesteckt und nummeriert. In meiner Hundeschule praktiziere ich es so, dass jedes Mensch-Hund-Team zwei Felder mit je drei Dummys zugelost bekommt. Beim Wettkampf ist es ein Carré mit sechs Dummys. Am Vorabend werden die Trüffeldummys in den Feldern unter der Grasnarbe eingegraben. Die Löcher werden wieder so verschlossen, dass man den Fundort nicht sieht. Die Versteckpunkte werden für den Richter in einer Skizze festgehalten.
 
truffle 203031 edited 1Foto: Pixabay.comTrüffel ist ein umgangssprachlicher Begriff für viele unterirdisch wachsende Pilze, die der Gattung „Tuber“ angehören. Die echten Trüffeln bilden darin eine eigene Ordnung, die „Tuberales“. Zu ihnen gehören einige der weltweit teuersten und kulinarisch wertvollsten Pilze. Bis zu 15.000 Euro kann ein Kilogramm Trüffeln kosten. Während man weiße Trüffeln roh verzehrt, werden manche schwarze Trüffeln gekocht gegessen.
Der Anbau von Trüffeln auf sogenannten Trüffelplantagen ist weit verbreitet und nimmt kontinuierlich zu. Hierfür werden Trägergewächse herangezogen und Trüffelbäumchen mittlerweile sogar über das Internet gezogen. Die Trüffeln leben u.a. in Symbiose mit der Eiche oder der Haselnuss und sind in Deutschland häufiger zu finden, als man denkt. Sie helfen den Bäumen beim Leben auf nährstoffarmen und kalkhaltigen Böden.
 

Trüffeln anzeigen auf Zeit Foto2 edited 1Die sportliche Trüffelsuche im Carré von 5 m x 5 m. Foto: Rita Bernigau

Bevor die Teams am nächsten Tag starten, werden die Felder ausgelost. Das Team, das in die Suche startet, geht mit angeleintem Hund an das entsprechende
Feld. Der Richter gibt das Feld frei und startet die Stoppuhr. Der Hund wird mit einem vorher festgelegten Startkommando in die Flächensuche geschickt. Richter und Halter bleiben außerhalb der Begrenzung. Sobald der Halter sieht, dass sein Hund einen Fund anzeigt, muss er schnell zu seinem Hund hingehen, den Hund belohnen und das Dummy ausgraben, die Grasnarbe verschließen und den Fund zum Richter bringen, der die Zeit für diese Suche stoppt und notiert. Der Hund wird dann motivierend in die weitere Suche geschickt. Sind alle Trüffeldummys gefunden, werden die Zeiten addiert. Sie ergeben im Vergleich zu den anderen Teilnehmern das Ranking.
 
Bewertet werden die Zeit und die Suchleistung, das gemeinsame Arbeiten sowie das Verhalten von Hund und Halter. Dafür können Punkte von 1–5 vergeben werden.
 
Disqualifikationsgründe sind:
 
  • Unsportliches Verhalten
  • Betreten eines Konkurrenzfeldes durch den Hund
  • Mehr als 5 falsche Anzeigen

Die notwendigen Vorlagen für das Training der sportlichen Trüffelsuche kann man von der Homepage der „Trüffel Akademie Schweiz“ downloaden (www.trueff elkurs.ch).

Es ist immer wieder erstaunlich, was die Hundenase zu leisten vermag. Die sportliche Trüffelsuche eignet sich zur artgerechten Beschäftigung und zur Auslastung des Hundes und fördert die Beziehung zwischen Hund und Halter. Zudem entfacht die sportliche Trüffelsuche bei so manchem den Ehrgeiz, schneller und besser zu sein, eben „Erster“ zu werden.

 

Artikel-Download als PDF

Rita Bernigau
Foto: privat

Zur Person

Rita Bernigau, Hundeerzieherin und Verhaltensberaterin IHK|BHV, *ZOS Trainerin und Dummyprüferin BHV. Sie lebt mit ihrem Mann und drei Hunden im Süden von Düsseldorf. Ihre drei Hunde, ein Gordon Setter, der schon erwähnte Lagotto Romagnolo und ein Spinone Italiano begleiten und unterstützen sie bei der Arbeit in ihrer Hundeschule 2b-dreamteam, Langenfeld.

Kontakt

www.2b-dreamteam.de

Der Familienhund - Das Kundenmagazin der BHV-Hundeschulen

BHV
Berufsverband der Hundeerzieher/innen und Verhaltensberater/innen e.V.
Alt Langenhain 22
65719 Hofheim

https://www.hundeschulen.de
info@der-familienhund.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie